Die Weiterbildung zur GfG-Familienbegleiterin® beinhaltet eine umfassende, interdisziplinäre Qualifizierung und reicht von familienpolitischen, partner- und kindzentrierten Inhalten bis hin zu einer Grundqualifizierung in Gesprächsführung und Gruppenleitung. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass die zukünftigen Familienbegleiterinnen das spezifische Fachwissen im konkreten Fall einfühlend anwenden können.
Die Weiterbildung im Bereich Stillen und Ernährung ist für alle Fabel®-Kursleiterinnen obligatorisch. Im Gruppenkontext ergibt sich daraus eine Ernährungsberatung, die die Grundlage für eine gesunde Familienernährung schafft.
Wichtigstes Ziel ist die Unterstützung der elterlichen Kompetenz, die Bestärkung der Eigenverantwortlichkeit. Das geschieht durch non-direktives Lernen, bei dem die Eltern mit ihren Ideen einbezogen sind und das in Bezug auf den Umgang mit ihren Kindern häufig fehlende Selbstvertrauen aufbauen können. Das Fabel®-Konzept begünstigt die Suche nach individuellen Lösungen, die sich nach der sozialen Situation der Eltern und dem Beziehungsgefüge richten, in dem diese sich bewegen. Eltern lernen zu entscheiden, ob sie z.B. in Bezug auf den Schlaf, das Schreien oder die Mahlzeiten ihres Babys bedürfnisorientiert oder, vor allem wenn das Baby etwas größer ist, auch regelorientiert handeln wollen.
„Langzeitstudien bestätigen, dass die Qualität der elterlichen Betreuung die wichtigste Entwicklungsressource für Kinder ist. Echte, „rentable“ Investition in frühkindliche Bildung müsste bei der Elternkompetenz ansetzen. Dies setzt aber ein Grundvertrauen zu Eltern – auch solchen ohne einen akademischen Bildungsabschluss – voraus. Eltern sind die natürlichen Advokaten ihrer Kinder.“ (Stefan Fuchs, iDAF Blickpunkt 3 -2010)
Aus dem Konzept der GfG-Familienbegleitung heraus wurden seit 1999 die spezifischen Kursangebote Fabel®-Kursleitung und GfG-Rückbildung-Neufindung® entwickelt. Mit diesen Angeboten kann noch individueller auf die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen junger Eltern eingegangen werden. Die kontinuierliche Ausbildung von Fabel®-Kursleiterinnen ließ das erfolgreiche Kurskonzept z.B. im Frankfurter Raum zum führenden Familienbildungsangebot für junge Eltern werden.
Das Fabel®-Konzept ist richtungsweisend im Bereich frühkindlicher Bildung. Die hohe Qualität des Fabel®-Konzeptes der GfG hat den jeweiligen Modeströmungen im pädagogischen Bereich Stand gehalten.
Seit 2008 entwickelt die GfG - wiederum begleitet und unterstützt durch die BzgA - das Curriculum weiter. Gesellschaftlichen Veränderungen wird Rechnung getragen, indem die Lehrinhalte durch neue Inhalte ergänzt und erweitert werden. Ein Konzept für eine Weiterbildung von Vätern in Elternzeit wird derzeit in Zusammenarbeit mit der Väter gGmbH, Hamburg entwickelt. Kooperationen mit Mehrgenerationenhäusern werden auf- und ausgebaut und regional Fabel®-Kurse als frühe Hilfe etabliert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbildung von Migrantinnen zur GfG-Familienbegleiterin®. Während des bisherigen Prozesses ist klar geworden, dass Kursangebote für Familien, die durch sprachliche und / oder finanzielle Benachteiligung seltener an Familienbildungsangeboten teilnehmen, eher Erfolg haben, wenn durch die Kursleitung keine zusätzlichen sprachlichen und kulturellen Barrieren entstehen.
Handbuch "Familienbegleitung von Anfang an - Grundlagen und Anregungen für Geburtsvorbereitung, Rückbildung-Neufindung® und Fabel®-Kurse"
Mit Förderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA konnten wir das beliebte Handbuch zur Familienbegleitung von Anfang an komplett überarbeiten und die Inhalte des weiter entwickelten Curriculums einfließen lassen. Ab sofort kann das Handbuch kostenlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und der Bestellnummer 13644000 angefordert werden.
Es richtet sich an KursleiterInnen und andere im Themenfeld der frühen Familienbildung engagierte Fachleute.
Mit dem 250seitigen Handbuch geben die Autorinnen Stefanie Boese-Bellach und Thea Vogel (Pädagoginnen und langjährige GfG-Ausbilderinnen) einen umfassenden Einblick in die pädagogischen Konzepte und das gesellschaftspolitische Engagement der GfG, die sich seit mehr als 30 Jahren in der Frauen- und Familiengesundheit engagiert.
Die Veröffentlichung bietet vielfältige Einblicke in die gesellschaftspolitischen Hintergründe des Elternwerdens, methodisch-didaktisches Handwerkszeug zur Gruppenleitung sowie medizinisches und psychosoziales Grundwissen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein.
Zudem werden die Erfordernisse und Chancen der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der frühen Familienbildung erläutert.
Grundlagen und Anregungen für Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildung-Neufindung® und Fabel®-Kurse werden ausführlich vorgestellt. Sie bieten Orientierung und eine Vielzahl von Ideen für die eigene Kurs- und Beratungsarbeit. Übungen zur persönlichen Reflexion runden die Auseinandersetzung mit den Themen ab. So ist ein Handbuch entstanden, dass es den LeserInnen ermöglicht neben der Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenz eigene Erfahrungen zu hinterfragen und in ihr berufliches Selbstverständnis zu integrieren.